Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Sachsen ist seit vielen Jahrhunderten ein Zentrum wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Innovationen. Aus unserem Land gehen und gingen auf den Gebieten der Material-, Werkstoff-, Geo-, Energie- und Umweltwissenschaften weltweite Impulse aus. Um diese Spitzenstellung weiter auszubauen, sollte eine stärkere Vernetzung der sächsischen Kompetenzen der Hochschulen und weiteren Forschungseinrichtungen mit den sächsischen, insbesondere den klein- und mittelständischen Unternehmen erfolgen. Beispielhaft sollen hier Anforderungen des aktuell aufstrebenden Kleinbergbaus (z. B. auf Erze und Spate) in Sachsen an neue Technologien der Aufbereitung genannt werden. Nur durch neue wissenschaftliche Lösungsansätze können die hiesigen, zum Teil schwer verwertbaren Rohstoffe einer Nutzung zugeführt werden. Dabei darf der ganzheitliche Anspruch auf eine nachhaltig ökologische Gewinnung und Verwertung der Rohstoffe nicht aus dem Auge verloren werden. Und dies auch mit Blick auf die nachbergbauliche Nutzung der Bergbaugebiete. Ein verstärkter verantwortungsbewusster Umgang mit unseren Schutzgütern Wasser, Luft, Boden, Natur und Landschaft wird auch von den Linken als politisches Ziel für eine gesunde und lebenswerte Umwelt für alle Menschen verstanden.
Mit einem freundlichem Glück Auf
Dr. Jana Pinka
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Fon: +49 351 493-5825
Fax: +49 351 451031-5825
E-Mail: jana.pinka@slt.sachsen.de
Web: www.jana-pinka.de
Bürgerbüro Freiberg
Domgasse 7
09599 Freiberg/Sa.
Tel: +49 3731 207105
Fax: +49 3731 207104
E-Mail: roter-weg@jana-pinka.de
Sprechzeiten:
dienstags und donnerstags
09.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 17.00 Uhr
Domgasse 7
09599 Freiberg
Telefon: 03731 207105
Telefax: 03731 207104
EmailKontaktformular
Unser Bürgerbüro ist immer dienstags und donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr für Sie geöffnet.